Geschätzte Leiterinnen und Leiter
Die Rolle der Leiter ist von unschätzbarem Wert, insbesondere wenn es um die gesunde Bewegung von Kindern geht. Durch eure Anleitung und Motivation fördert ihr nicht nur die physische Gesundheit, sondern auch die emotionale und soziale Entwicklung der Kinder. Gemeinsam schafft ihr eine Umgebung, in der Kinder ihre körperlichen Fähigkeiten entdecken und entfalten können. Die positive Auswirkung von regelmässiger Bewegung in jungen Jahren ist wirklich beeindruckend. Sie reicht weit über die Kindheit hinaus und legt den Grundstein für ein gesundes und aktives Leben. Dabei leisten die Vereine wirklich Grossartiges. Sie tragen massgeblich dazu bei, dass Kinder eine positive Einstellung zur körperlichen Aktivität entwickeln. In einer Zeit, in der die Verlockung von Bildschirmen und digitalen Medien omnipräsent ist, bieten die Vereine eine physische und gesunde Alternative. Die Freude am Turnen und Sport treiben wird hier nicht nur vermittelt, sondern zu einem festen Bestandteil des Lebens der Kinder gemacht. Darüber hinaus fördern die Turnvereine ein Gefühl der Zugehörigkeit und Gemeinschaft. Kinder knüpfen Freundschaften, erleben gemeinsame Erfolge und lernen, wie wichtig es ist, einander zu unterstützen. Dies trägt nicht nur zu ihrer emotionalen Entwicklung bei, sondern formt den Charakter junger Menschen. Der Turnpass mit seinen verschiedenen Stufen soll für euch eine wertvolle Hilfe sein.
Macht euch auf die Reise und entdeckt zusammen mit Luca und Malu die Welt des Turnens!
Wir wünschen euch viel Spass mit dem Turnpass.
Stufe 1

In Stufe 1 erleben die Kinder ihre allererste Turnstunde. Hier starten sie gemeinsam mit ihren Eltern z. B. im Eltern-Kind-Turnen durch! Diese Turnstunde ist darauf ausgerichtet, den gesunden Bewegungsdrang der Kinder zu fördern und vor allem die Freude am Turnen zu wecken. Darüber hinaus kann in der gemeinsamen Turnstunde die Beziehung zwischen Begleitperson und Kind gestärkt und vertieft werden. Aber auch wenn das Kind alleine in der Turnstunde ist, hat dies positive Aspekte, da es den wichtigen Ablöseprozess, die Selbstständigkeit und das Sozialverhalten fördert. Das Bewältigen eines Hindernisparcours, ob gemeinsam oder alleine, und das anschliessende Einkleben eines Aufklebers in den Turnpass kann eine Bestätigung für die zuvor erbrachte Leistung sein und das Selbstvertrauen und Wohlbefinden der Kinder auf eine aufregende Weise fördern.

Stufe 2

Die Stufe 2 ist der nächste, aufregende Schritt! Die Hindernisparcours sind zwar die gleichen, aber jetzt etwas schwieriger gestaltet. Die Leiter und Leiterinnen sind aber frei und können den Hindernisparcours entsprechend dem Niveau ihrer Kinder anpassen. Mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen können Kinder und ihre Begleitpersonen ihre Fähigkeiten schrittweise entwickeln und ihre Fortschritte erleben. Und das Beste daran ist: Die Kinder lernen, ihre Ängste zu überwinden und ihr Selbstwertgefühl zu stärken!

Stufe 3

Nach dem wir auf Stufe 1 und 2 den Hindernisparcours gemeistert haben, werden die Kinder in der Stufe 3 erste Erfahrungen an den Geräten machen. Zu einer ganzheitlichen Ausbildung gehören aber auch Spiele und leichtathletische Disziplinen. Das Kunst- oder Geräteturnen eignet sich super, um turnerische Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Der UBS Kids Cup ist eine tolle Gelegenheit für Kinder, sich mit den leichtathletischen Disziplinen vertraut zu machen. Spiele sind eine wunderbare Möglichkeit, Kinder in ihrer Entwicklung zu fördern und zu unterstützen. Sie fördern die kognitive Entwicklung, die sozialen Fähigkeiten und die Kreativität. Durch Spiele können Kinder auch Problemlösungsfähigkeiten, Teamarbeit und Ausdauer entwickeln.

Stufe 4

Die Stufe 4 ist eine ganz besondere Stufe, die die Fähigkeiten der Kinder auf ein neues Level bringen wird. Die Übungen werden etwas schwieriger, aber das ist kein Grund zur Sorge, denn mit etwas Übung und Motivation meistern die Kinder das spielend.

Stufe 5

Der Turnpass ist eine fantastische Möglichkeit, um sich eigene Ziele zu setzen oder um auf ein Ziel hinzuarbeiten. Sich Ziele zu setzen und diese auch zu erreichen, ist eine wichtige Kernkompetenz, die Kinder unbedingt nach und nach erlernen sollten. Das ist nicht nur für die Schule wichtig, sondern auch für den Erfolg im Sport oder dann im späteren Berufsleben. Ziele sind der Schlüssel zu mehr Motivation und Erfolg! Sie helfen Kindern dabei, ihre Energie zu bündeln und gezielt einzusetzen. Erreichte Ziele sind wahre Energiequellen: Sie bauen das Selbstbewusstsein auf, verhelfen den Kindern zu besseren Leistungen und machen sie glücklich. Die Leiter und Leiterinnen spielen dabei eine entscheidende Rolle. Sie unterstützen die Kinder dabei, sich besser einzuschätzen und/oder zu reflektieren.
Für Stufe 5 gibt es keine Videos!

Stufe 6

Stufe 6 des Turnpasses ist ein echtes Highlight, denn hier geht es um das sogenannte Wettkampftagebuch. In diesem können die Kinder ihre persönlichen Resultate ihrer Wettkämpfe eintragen. Ein Wettkampftagebuch kann für Kinder von grosser Bedeutung sein, wenn sie sich in sportlichen Aktivitäten engagieren. Ein Tagebuch bietet mehrere Vorteile:
- Es fördert die Selbstreflexion, denn die Kinder lernen, ihre eigene Leistung zu überdenken und ihre Stärken und Schwächen zu erkennen.
- Es unterstützt die Zielsetzung, die schon in Stufe 5 Thema ist, indem die Kinder ihr Ziel definieren und verfolgen, was wiederum die Motivation steigert.
- Doch damit nicht genug! Es kann sogar dazu beitragen, den Spass am Sport aufrechtzuerhalten. Denn Kinder können positive Erlebnisse festhalten und sich daran erinnern, warum sie den Sport lieben.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Anerkennen des Wettkampfes als Lernprozess. Kinder können durch das Festhalten von Erfahrungen erkennen, dass Misserfolge Chancen für persönliches Wachstum und Verbesserungen bieten. Eltern und Trainer spielen hierbei eine entscheidende Rolle, indem sie die Kinder ermutigen, ihre Gedanken und Gefühle auf positive Weise auszudrücken.“
Für Stufe 6 gibt es keine Videos!
