Über uns

Idee und Konzept

Der Turnpass fördert Bewegung, Koordination, Mut und vieles mehr

Viele von uns erinnern sich noch an die Ski- oder Schwimmschule und haben dort die „Seepferdchen”-Abzeichen beim Schwimmen oder die „blaue Prinzessin” beim Skifahren errungen. Solch ein Ausbildungskonzept schwebt uns auch für das Turnen vor. Damit wieder mehr Kinder von einer sportlichen Grundausbildung profitieren können, wollen wir den „Turnpass” etablieren. Gemeinsam mit lokalen Turnvereinen und dem Nordwestschweizerischen Kunstturn- und Trampolinzentrum haben wir einen Ausbildungsweg für Kinder ab 3 Jahren und deren Eltern erarbeiten. Dieser Weg soll vom Krabbelgym/Mukiturnen bis zu den Anfängen verschiedenster Sportarten führen.

Die sechs Stufen des Turnpass

Der Turnpass verfügt über sechs Stufen, in denen die Kinder ihre Fortschritte mit Stickern ganz einfach visuell sichtbar machen können. Er gibt ihnen auch die Möglichkeit, eigene Ziele zu setzen und über ihre Leistungen nachzudenken. Kinder und Eltern sehen über Jahre hinweg, welche Fortschritte sie machen und wie sie sich entwickeln. Mit der Rubrik „Für die Eltern“ möchten wir den Eltern der Kinder trainingsrelevante Informationen zur Verfügung stellen.

Turnen und die Turnvereine können eine entscheidende Rolle in der sportmotorischen Entwicklung von Kindern spielen, da sie eine Vielzahl von physischen, sozialen und kognitiven Vorteilen bieten. Auf körperlicher Ebene fördert Turnen die Entwicklung grundlegender Bewegungsformen und motorischer Fähigkeiten wie Gleichgewicht, Koordination, Geschicklichkeit und Kraft. Diese Fähigkeiten bilden die Grundlage für eine gesunde körperliche Entwicklung. Darüber hinaus trägt das Turnen zur Verbesserung der körperlichen Fitness bei, indem es die konditionellen Voraussetzungen (z.B. Maximalkraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit etc.) fördert. 

Ein wichtiger Aspekt des Turnens ist auch die Förderung des Selbstvertrauens und des Selbstwertgefühls der Kinder. Die Bewältigung von Herausforderungen und die Beherrschung neuer Fähigkeiten tragen zum Aufbau eines positiven Selbstbildes bei. Turnvereine fördern die emotionale Entwicklung durch die Entwicklung eines Zusammengehörigkeitsgefühls. Das alles ist auch für andere Sportarten wichtig. Insgesamt bietet Turnen eine gute Grundlage für die körperlichen Fähigkeiten und mentalen Eigenschaften.

Youth Physical Development Model

Der Turnpass basiert auf dem „Youth Physical Development Model“. Das «Youth Physical Development Model» wurde von zwei anerkannten Wissenschaftlern aus England entwickelt. Dieses Modell zeigt auf, dass Kinder während der gesamten Kindheit auf verschiedene Trainingsreize positiv reagieren. Ziel ist es, polysportive Grundbewegungsformen zu entwickeln, die eine solide Basis für ein späteres vertieftes, sportartspezifisches Training bieten oder einen gesünderen Lebensstil fördern.

Hier ist ein englisches Erklärvideo von Youth Physical Devlopement Model 

Emanuel Senn und Daniel Groves - Initianten des Turnpass

Emanuel Senn & Daniel Groves

Daniel und Emanuel verbindet nicht nur ihre gemeinsame Vergangenheit als Kunstturner, sondern auch ihre anhaltende Begeisterung für diesen Sport. Sie sind fest entschlossen, das Turnen auch in der modernen Zeit attraktiv zu halten, da es sich kontinuierlich weiterentwickelt. Während Daniel als Trainer aktiv ist, arbeitet Emanuel als Sportphysiotherapeut. Gemeinsam bringen sie ihre Expertise in die Gestaltung des Turnpasses ein.